Giardien beim Hund sind einzellige Dünndarm-Parasiten, die unter Umständen zu Durchfall und Erbrechen bei Hunden führen.Ein von Giardien befallener Hund ist sehr infektiös, daher kann er sehr leicht auch andere hUnde mit Giardien anstecken.
Ein weit verbreiteter Vertreter der Giardien ist Giardia intestinalis, auch Giardia lamblia oder Giardia duodenalis genannt, der Vögel und Säugetiere also auch Hunde befällt.Mit Hilfe ihrer Bauchhaftscheibe setzen sich die lästigen Durchfall-Erreger an der Oberfläche der Darmschleimhaut ihres Wirts fest. Sie dringen aber nicht in das Gewebe ein. Sie ernähren sich von Kohlehydraten und vermehren sich unter günstigen Umständen sehr schnell.
Die Giardien beim Hund überleben als sogenannte Zysten im Kot infizierter Hunde bis zu einer Woche, im Boden oder kalten Wasser bis zu mehreren Wochen. Die Hunde stecken sich über den infizierten Kot anderer Hunde, besiedeltes Wasser oder Nahrung die mit Giardien befallen ist, sowie den Kontakt zu erkrankten Hunden mit Giardien an – zum Beispiel, indem sie infizierte Hunde ablecken oder an ihren After lecken.
Interessant ist, dass einige Hunde die Infektion mit Giardien ohne Behandlung überstehen und gesunden.
Bei starkem Befall kann der Durchfall auch blutig sein. Weitere Symptome sind Gewichtsabnahme, Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen, schlechtes Haarkleid und mangelnder Appetit. Wenn das Imunsystem des Hundes gesund ist, dann wird er kaum Giardien bekommen.
Eine Quelle der Ansteckung sind stehende Gewässer. Hier siedeln sich Giardien gerne an, daher sollten Hund enicht in Tümpeln baden oder aus stehenden Pfützen saufen.
Ausgeschiedene Giardienzysten können einige Monate in warmen Wasser überleben, daher sollte man die Umgebung des Hundes äußerst sauber halten: Kot sofort entfernen ( vor allem draußen wo andere Hunde sich anstecken können), Wasser täglich wechseln, Näpfe täglich mit kochendem Wasser ausspülen, Liegedecke des Hundes regelmäßig waschen.
Eine Behandlung mit einem isopathischen Mittel und Kräuter erzielt sehr gute Erfolge bei der Behandlung von Giardien.
Die von der Veterinärmedizin eingesetzen Wurmkuren und Antibiotika haben oft gerade bei jungen Hunden zur Folge, dass die Giardien nach kurzer Zeit zurück kommen. Ich habe schon junge Hunde gesehen, die 6 mal entwurmt wurden und Antibiotika bekommen haben. Diese litten dann unter einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse die ich auf die lange Behandlung mit Antibiotika und den Wurmkuren zurückführen.
Eine strenge kohlenhydratarme Ernährung mit einer reinen Frischfleisch-Fütterung ist empfehlenswert. Obst und Nüsse in dieser Diät bitte NICHT füttern!! Obst, Früchte & Nüsse enthalten im Durchschnitt 17,60 g Kohlenhydrate (pro 100g).
Dazu ein Gemisch aus Kräutern und Buttermilch.
Rezept für Kräuterbuttermilch:
1/8 -1/4 l Buttermilch mit
je 2 Esslöffeln getrocknetem Oregano, Majoran und Thymian verrühren und ziehen lassen.
Fest verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Dosierung für ca. 30 kg-Hund:
3x täglich 2-3 Esslöffel der Buttermilch verabreichen, solange bis die Symptome abgeklungen sind.
Dann noch einmal 7 Tage 2x täglich 2 Esslöffel.
Die letzten 7 Tage 1x täglich 2 Esslöffel.
Achten Sie auf absolute Reinlichkeit!!!!
Bildnachweis:
© Dogs - Fotolia.com